REVERSE ENGINEERING

Unsere Reverse Engineering Dienstleistungen

Für unsere Kunden führen wir den gesamten Prozess des Reverse Engineerings durch. Wir übernehmen die 3D Digitalisierung, Rekonstruktion und Flächenrückführung von Bauteilen, Werkzeugen, Designmodellen und Prototypen. Selbstverständlich bereiten wir auch nicht von uns gescannte Objekte auf.

Mit unserem transportablen 3D Scanner digitalisieren wir mittelgroße und große Objekte auch vor Ort. Kleinere Gegenstände scannen wir mit unserer stationären Scanlösung. Aus den 3D Scandaten erstellen wir ein detailgetreues 3D Polygonmodell, dass wir durch Flächenmodellierung zu einem CAD-Modell aufbereiten.

Reverse Engineering Schritte

2. Scandatenaufbereitung

Mit unseren 3D Scannern können wir eine Vielzahl von Objekten präzise und in einer hohen Auflösung digitalisieren.

2. Scandatenaufbereitung

Als erstes scannen wir alle Oberflächen des Objekts aus verschiedenen Blickwinkeln. Während des 3D Scans erfassen wir die genaue Geometrie des Gegenstandes.

2. Scandatenaufbereitung

Während des 3D Scans werden Daten mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu zwei Millionen Punkten pro Sekunde erfasst und gleichzeitig verarbeitet.

2. Scandatenaufbereitung

Die 3D Scans werden bereinigt, zusammengeführt und zu einem 3D Modell fusioniert.

2. Scandatenaufbereitung

Die 3D Scans werden bereinigt, zusammengeführt und zu einem 3D Modell fusioniert.

2. Scandatenaufbereitung

Die 3D Scans werden bereinigt, zusammengeführt und zu einem 3D Modell fusioniert.

2. Scandatenaufbereitung

Für die optimale Nutzung in der CAD-Umgebung, erstellen wir auf der Grundlage des Polygonmodells ein exaktes Flächenmodell.

2. Scandatenaufbereitung

Die parametrische Flächenrückführung erfordert manuelle Rekonstruktion und führt zu qualitativ einwandfreien und geordneten Flächen als Ergebnis.

2. Scandatenaufbereitung

Die 3D Scans werden bereinigt, zusammengeführt und zu einem 3D Modell fusioniert.

Anwendungsbeispiele für das Reverse Engineering

  • Die STEP Datei kann im CAD-Programm bearbeiten werden, um das Design des Produkts zu optimieren oder weiterzuentwickeln.
  • Das rekonstruierte 3D-Modell kann innerhalb des CAD-Programms mit vorhandenen CAD-Daten verglichen werden.
  • Durch CNC-Maschinen wie CNC-Fräsen oder generative Fertigungsverfahren wie 3D-Druck kann ein Prototyp hergestellt werden.